Der Hagel-Rekord in Europa: 19 cm in Italien
Am Montag, 24. Juli 2023, sind in Norditalien mehrere starke Superzellen-Gewitter durchgezogen. Die Bedingungen waren förderlich für sehr großen Hagel, einerseits aufgrund der extrem feuchten Luft in Bodennähe, andererseits aufgrund der für die Jahreszeit außergewöhnlich starken Windzunahme mit der Höhe. Am späten Abend kam es dabei in der Provinz von Pordenone zu sehr großem Hagel, wobei westlich von Azzano Decimo sogar ein 19 cm großer Hagelkorn dokumentiert wurde. Dies entspricht einem neuen Europarekord. Der zuvorige Rekord wurde erst vor wenigen Tagen ebenfalls in Italien aufgestellt, als es am 19. Juli 2023 bei Carmignano di Brenta nördlich von Padua ein Hagelkorn von 16 cm gemeldet wurde. Ab 10 cm spricht man von „Riesenhagel“. Derartige Hagelkörrner treten bei solchen Ereignissen aber nur vereinzelt auf, die Mehrheit der Hagelkörner ist meist etwa halb so groß.
Can confirm 19 cm based on the cloth pic.twitter.com/7OGda2s932
— Federico Pavan (@PavanFederico00) July 25, 2023
Incredible hail damage in Mortegliano (Northern Italy) after a strong supercell four days ago. The city is still in a state of emergency @Djpuco @pgroenemeijer @PavanFederico00 pic.twitter.com/jcHcrqV4Xs
— Unwetter-Freaks (@unwetterfreaks) July 28, 2023
What a situation that was. 4 hailstorms with hail swaths of 202 to 550 km long. Each produced giant hail (10+ cm) while one produced such large hail in an almost 50 km swath. Maximum hail size reached 19 cm. Plus, locally extreme damage from wind-driven hail was reported. https://t.co/YLZoefU07r pic.twitter.com/xCb5YlOHA0
— Tomas Pucik (@Djpuco) July 24, 2024
Wie entsteht Hagel?
Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Eisklumpen mit einem Durchmesser größer als 0,5 cm wird als Hagel definiert. Hagel entsteht in bis zu etwa 15 km hochreichenden Gewitterwolken (Cumulonimbus), die sowohl aus unterkühlten Wassertröpfchen als auch aus Eispartikeln bestehen. Durch Turbulenzen innerhalb der Wolke stoßen diese zusammen und vergraupeln, es bilden sich sog, Hagelembryos. Bei einem Überangebot von Wassertröpfchen wachsen die Hagelembryos durch mehrfache Auf- und Abbewegungen in der Wolke zu größeren Hagelkörnern. Je nach Wolkenbereich können sich sowohl unterkühlte Wassertröpfchen an einem Hagekorn anlagern und zu Eis gefrieren (feuchtes Hagelwachstum) als auch Eispartikel (trockenes Wachstum). Bei letzterem werden auch Luftbläschen eingeschlossen, weshalb die entstehende Hagelschicht undurchsichtig erscheint.
Wie entsteht großer Hagel?
Großer Hagel entsteht wenn die Hagelkörner vergleichsweise lange im Aufwindbereich der Wolke verbleiben. Etwa können sich bei Superzellen durch die lange Verweildauer im spiralförmigen Aufwindschlauch sehr viele unterkühlte Wassertröpfchen an ein Hagelkorn anlagern. Wie lange der Hagel in der Wolke verbleibt hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Stärke des Aufwindes innerhalb der Wolke (je stärker der Aufwind, desto größer das tragbare Gewicht), der vertikalen Ausdehnung der Wolke (je hochreichender, desto besser) sowie auch dem vertikalen Windprofil, in dem sich die Gewitterwolke verlagert. Letzteres hat Einfluss darauf, ob ein Hagelkorn etwa rasch seitlich aus der Wolke geschleudert wird, oder ob es länger im Aufwindbereich gehalten wird.
Wo liegen die Hagelrekorde?
- Weltrekord: 20,3 cm am 23. Juli 2010 in Vivian, SD (USA)
- Europarekord: 19 cm am 24. Juli 2023 in Azzano Decimo, Italien
- Deutschland: 14,1 cm am 6.8.2013 in Undingen (Reutlingen)
- Österreich: 14 cm in Ziersdorf (Bez. Hollabrunn) am 24. Juni 2021. An zweiter Stelle folgen 12 cm im Sommer 1929 in Pöndorf (OÖ) sowie am 13. Juli 1984 in St. Oswald im Waldviertel.
Amazingly, one can learn about the Austrian national hail record 3 years after the event from a forecaster, who came to us for the aviation forecasting of severe storms course. So here goes: 14 cm hail in Ziersdorf on 24 June 2021. Found by Bjorn Schubert in his backyard. pic.twitter.com/0lwDXnFicO
— Tomas Pucik (@Djpuco) April 23, 2024
Hagel ist in Österreich keine Seltenheit, vor allem bei leicht föhnigen Wetterlagen kommt es am Alpennordrand, im Südosten oder im Waldviertel nahezu jährlich lokal auch zu großem Hagel. Weitere Infos zur Gewitterklimatologie in Österreich gibt es hier.
Wird großer Hagel häufiger?
Diese Frage war lange Zeit nicht leicht zu beantworten, da es keine homogenen Zeitreihen von Hagel-Beobachtungen gibt (heutzutage gibt es wesentlich mehr Hagelmeldungen als etwa im vorigen Jahrhundert). Die Trends können regional auch unterschiedlich ausfallen, zudem spielen verschiedene meteorologische Faktoren eine Rolle, wie u.a. die Feuchtigkeit in tiefen Luftschichten und die Windscherung. Es gibt aber mittlerweile Studien die darauf hindeuten, dass im Zuge des Klimawandels großer Hagel aufgrund der Zunahme an Feuchtigkeit in tiefen Luftschichten und damit auch an potenziell verfügbaren Energie für Aufwinde (CAPE) in weiten Teilen Mitteleuropas häufiger wird, ganz besonders in Norditalien.
Extremer Hagel gestern in Tirol. Nach dem 24. Juni 2021 in NÖ wieder ein Tag mit 10 cm großem Hagel in Österreich. Diesmal im Raum Kufstein/Ellmau. pic.twitter.com/ssSLw6zVpw
— Manuel Oberhuber (@manu_oberhuber) June 6, 2022
È una scena surreale quella immortalata dai cittadini veneti: una violenta grandinata si è abbattuta su diverse zone, chicchi di grandine grossi come palle da tennis pic.twitter.com/aJndsuNoqC
— Fanpage.it (@fanpage) July 20, 2023