Frühlingsbeginn in Europa
Bei vielen Menschen steigert der Frühling das Wohlbefinden bis hin zu leichter Euphorie. So werden mit der zunehmenden Lichtintensität im menschlichen Körper vermehrt Dopamin und Serotonin ausgeschüttet, welche zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Im Winter befinden wir uns zwar oft im künstlichen Licht, dieses wirkt aber aufgrund seiner anderen spektralen Zusammensetzung kaum auf den Organismus.
Der Begriff der Frühjahrsmüdigkeit geht übrigens auf das Hormon Melatonin zurück. Aufgrund des meist trüben und lichtarmen Winters wird dieses Hormon in der kalten Jahreszeit vermehrt ausgeschüttet und trägt so zur anfänglichen Müdigkeit bei.
Wo zieht der Frühling als erstes ein?
Der Eintritt des Frühlings wird definiert durch den Zeitpunkt des Sprossenaustriebs verschiedener Pflanzen.
Zu diesen zählen:
Moorbirke
Süßkirsche
Eberesche
Alpenjohannisbeere
Der Frühling arbeitet sich von Südwesteuropa nach Nordost- und Nordeuropa voran. Dabei setzt der Sprossenaustrieb um das Mittelmeer und die französische Atlantikküste bereits vor dem 26. März ein und wandert ungefähr pro Tag 44 km weiter in Richtung Norden und 200 km in Richtung Osten. Der Blütenaustrieb ist natürlich auch abhängig von der Höhe, so gilt hier die Faustregel, dass pro 100 m Höhenunterschied sich der Frühlingsbeginn um etwa 3 Tage verzögert.
In weiten Teilen Mitteleuropas beginnt der Frühling zwischen dem 15. und dem 25. April, in Richtung Skandinavien und Nordosteuropa erst danach, hier bremsen insbesondere die kalte Nord- und Ostsee den Frühlingsbeginn. Nördlich des Polarkreises beginnen die Bäume erst im Juni zu blühen. Im Nordosten unseres Kontinents werden die zeitlichen Unterschiede durch teils sehr heiße Sommermonate wieder ausgeglichen.
Titelbild: @ https://pixabay.com/users/jill111-334088/