Am Wochenende regional frühsommerlich warm

Sommertage definieren wir Meteorologen als jene Tage, an denen die Temperaturen die 25-Grad-Marke erreichen oder überschreiten.
Bis dato wurde diese Schwelle hierzulande noch nicht erreicht, auch wenn manche Stationen im laufenden Frühling schon knapp dran waren. Hier ein Überblick der bisher höchsten Temperaturen heuer:


Doch obige Temperaturen dürften am Wochenende getoppt werden und auch der erste 25er des Jahres könnte aus heutiger Sicht fallen.
Verantwortlich für diese zu erwartenden frühsommerlichen Höchstwerte ist – wie so oft zu dieser Jahreszeit – der Föhn. Dabei wird mit einer südlichen Strömung sehr warme Luft aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika zu den Alpen geführt, der Föhn sorgt für eine zusätzliche Erwärmung der Luftmasse an der Alpennordseite. Außerdem hat die Sonne mittlerweile sehr viel Kraft, konkret so viel wie Anfang September.
Die Hotspots
In den kommenden Tagen kratzen wir mehrmals an der 25-Grad-Marke. Am Freitag ist zuerst Oberkärnten an der Reihe. Am Wochenende verlagert sich der Schwerpunkt zunächst in die westlichen Nordalpen und dann in die östlichen Nordalpen. Die Prognose für den Sonntag ist allerdings noch recht unsicher, da uns ein Schub Saharastaub erfasst. In der Karwoche zeichnen sich dann vor allem im Osten Höchstwerte zwischen 23 und 25 Grad ab. Anbei die voraussichtlichen Hotspots:
Höchstwerte bei 24 oder 25 Grad | |
Freitag | Drau- und Gailtal (Oberkärnten) |
Samstag | Drau- und Gailtal (Oberkärnten), Oberinntal (Tirol) |
Sonntag | Gesäuse / Eisenwurzen |
Montag/Mittwoch | örtlich im Osten / Wiener Becken |
Vereinzelt sind aber auch abseits der genannten Regionen ähnlich hohe Temperaturen in Reichweite, wie etwa im Lavanttal oder im Raum Bruck an der Mur.
Die Tendenz für die zweite Hälfte der Karwoche deutet auf eher unbeständiges und etwas kühleres Wetter hin, ein richtiger Kaltlufteinbruch ist aber nicht in Sicht.
Frühe Wärme
Normal für diese Jahreszeit sind übrigens deutlich niedrigere Höchsttemperaturen. Je nach Höhenlage wären aus klimatologischer Sicht etwa 13 bis 17 Grad Tageshöchstwerte, die man sich nun erwarten dürfte. Gut abzulesen in der folgenden Karte:

Freilich gibt es eine gewisse Streubreite je nach Wetterlage, so wären etwa in Wien Mitte April Höchstwerte zwischen 14 und 20 Grad üblich.
Hohe jährliche Variabilität
Falls am Wochenende oder zu Wochenbeginn tatsächlich die 25 Grad erstmals in diesem Jahr erreicht werden, so wäre das zwar recht früh, bei weitem aber kein Rekord. In den vergangenen Jahren war es meist ebenfalls im April so weit. In den Jahren 2024, 2021, 2017 und 2016 wurde die Marke schon Ende März geknackt (orange markiert in Tabelle). Im Vorjahr gab es dann sogar am 7. April schon erstmals 30 Grad (neuer Rekord) – ein wahrlich extremer Frühling! Von Jahr zu Jahr gibt es aber je nach Großwetterlage eine hohe Variabilität, so musste man sich etwa im Jahre 2023 bis in den Mai gedulden.
Übersicht des Termins für den österreichweiten ersten Sommertag seit dem Jahr 2012:
Jahr |
Datum (Ort) des ersten Sommertags |
2024 |
30. März (Schärding, Oberndorf an der Melk, Tullnerfeld) |
2023 |
04. Mai (Innsbruck) |
2022 |
12. April (Innsbruck) |
2021 |
30. März (Wolkersdorf) |
2020 |
10. April (Hermagor) |
2019 |
20. April (Innsbruck) |
2018 |
07. April (Bludenz) |
2017 |
31. März (Weyer) |
2016 |
31. März (Waidhofen an der Ybbs) |
2015 |
15. April (Güssing/Andau) |
2014 |
08. April (Hartberg) |
2013 |
15. April (Innsbruck) |
2012 |
26. April (Salzburg) |
Durch Klimawandel immer früher sommerlich warm
Betrachtet man die Landeshauptstädte und vergleicht das langjährige Mittel von 1991-2020 mit jenem von 1961-1990, so fällt auf, dass sich der erste Sommertag in den vergangenen 30 Jahren im Schnitt um ein bis zwei Wochen vorverlegt hat, und dieser Trend setzt sich unvermindert fort. In Innsbruck beispielsweise war es früher im Mittel um den 12. Mai so weit, in den letzten 30 Jahren schon am 29. April. Auch in Klagenfurt und Linz wird die Marke um etwa 10 Tage früher erreicht, in Graz um knapp zwei Wochen.

Konkret betrachtet für Innsbruck zeigt sich auch ein eindeutiges Bild:

Rekorde
Den bislang frühesten Sommertag mit 25,3 Grad gab es hierzulande übrigens am 18.03.2004 in Pottschach-Ternitz (NÖ), den frühesten Hitzetag mit 30,0 Grad hingegen am 7.4.2024 in Bruck an der Mur (ST).