News

Altocumulus Lenticularis – Föhnwolken

Ein Hoch östlich der Alpen und tiefer Luftdruck im Westen – dies hat bei uns gewöhnlich eine Südströmung zur Folge und bei entsprechender Stärke weht der Südföhn. In diesen Tagen ist er in jedem Wetterbericht präsent, die Wetterlage ist ziemlich festgefahren. Neben hohen Temperaturen, viel Sonnenschein und natürlich kräftigen Böen ist der Föhn auch mit den so genannten Altocumulus Lenticularis-Wolken verknüpft – den Föhnwolken. Am Wochenende hat es entlang des Alpenhauptkamms und im Süden einige besondere Exemplare davon gegeben.
Quelle: https://pixabay.com/photos/clouds-altocumulus-lenticularis-1380111/
Quelle: https://pixabay.com/photos/clouds-altocumulus-lenticularis-1380111/

Föhnwolken nehmen häufig die Form von Linsen oder Mandeln an, sind langgestreckt und klar von ihrer Umgebung abgegrenzt. Daher werden sie bspw. auch als Föhnfische bezeichnet, machmal sehen sie wie Ufo’s aus. Sie entstehen, wenn Gebirge überströmt werden und die Luft entsprechend gehoben wird. Auf der windabgewandten Seite entstehen Leewellen, welche mitunter ortsfest sind. Die Luft strömt also hindurch, durch aufsteigende Bewegungen an festen Punkten kondensiert die enthaltene Feuchte und Wolken erscheinen beständig an der gleichen Stelle.

Nachfolgend ein paar beeindruckende Impressionen vom Samstagabend:

[Removed iframe]

[Removed iframe]

[Removed iframe]

[Removed iframe]

[Removed iframe]

 

Titelbild: https://pixabay.com/photos/clouds-altocumulus-lenticularis-1380111/

ab € 2,00
pro Monat
Rechtzeitige Unwetterwarnungen für Österreich
  • Warnungen per SMS und E-Mail
  • Warnkarte für alle 3 Tage
  • Punktgenaue Informationen
  • Werbefreie Website und App
ab € 2,00 pro Monat
Jetzt abonnieren