Am Mittwoch Gewitterrisiko in Österreich

Der Alpenraum liegt weiterhin an der Vorderseite eines Tiefdruckgebiets namens Günter, das sich über Nordwesteuropa befindet. In dieser Konstellation werden sehr milde und energiereiche Luftmassen herangeführt. Die Luftschichtung ist labil – eine klassische Voraussetzung für die Bildung von Schauern und einzelnen Gewittern, die sich bevorzugt im Berg- und Hügelland entwickeln.

Platzregen und kleinkörniger Hagel
Aufgrund der eher schwachen Höhenwinde verlagern sich diese Zellen nur langsam. Das erhöht lokal das Risiko für Platzregen sowie kleinkörnigen Hagel. Die Gewitter beschränken sich zunächst auf das Berg- und Hügelland, können aber vereinzelt auch ins Flachland hinausziehen. Im Verlauf des Nachmittags steigt schließlich auch im östlichen Flachland die Gewitterneigung an.

Erste Gewitter im Mürztal
Am Mittwochmittag haben sich bereits erste Gewitter im Mürztal geildet. Abschließend noch ein Überblick der aktuell ( Stand: 12:35 MEZ ) bestehenden Vorwarnungen und Warnungen für Gewitter.

Titelbild: Christoph Matella