Brennende Weinberge

Kühlt sich die Luft nachts über einen zu langen Zeitraum auf zu deutliche Minusgrade ab, so können frische Triebe bei Weinpflanzen, Marillen & co. absterben bzw. kann die Bildung der Früchte nachfolgend beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund verfolgen Obstbauern zu dieser Jahreszeit insbesondere die Temperaturvorhersagen ganz genau und planen bei Bedarf entsprechende Maßnahmen, um ihre Pflanzen zu schützen.
Bei der Frostschutzberegnung werden die Pflanzen mit feinen Wassertröpfchen besprüht, welche gefrieren und eine Eisschicht um die sensiblen Bereiche legen. Beim Prozess des Gefrierens wird Wärme freigesetzt, wodurch die Temperatur innerhalb der Eishülle nicht unter den Gefrierpunkt absinkt. Die nachfolgenden Bilder lassen einen Erfolg dieser Methode nicht unbedingt erahnen:
#Frostberegnung im #Vinschgau pic.twitter.com/qYQCeWNZqr
— SeppR (@rucola47) 25. März 2014
Frostberegnung pic.twitter.com/xMOdfQIr5H
— Tobias Götsch (@tobsen87) 20. März 2019
De bloesem wordt beschermd tegen vorstschade door middel van sproeien. Het ijslaagje isoleert en zorgt ervoor dat jonge gewassen niet bevriezen! #vorst #lente @WilliamHuizinga @BuienRadarNL @helgavanleur @StormHour @BoswachterFrans @Ymirko @Natuurmonument @EdAldus @janvissersweer pic.twitter.com/07kAv1PSV0
— Wouter van Bernebeek (@StormchaserNL) 13. April 2019
Ähnlich beeindruckende Aufnahmen gibt es dieser Tage aus Frankreich. Hier und auch anderswo versuchen die Landwirte mittels Aufstellen von Fackeln oder Töpfen mit Brennpaste die Temperatur über dem Gefrierpunkt zu halten. Im Sinne einer damit verbundenen Luftverschmutzung mag diese Methode fragwürdig sein, es ergeben sich jedoch äußerst stimmungsvolle Bilder:
[Removed iframe]
[Removed iframe]
[Removed iframe]
[Removed iframe]
Titelbild: Le Bien Republic / Météo Express