Am Donnerstag verbreitet Dauerregen und im Südosten Gewitter

Die Kaltfront des Tiefs MAGNUS erreicht den Alpenraum, damit kommt es zu einer Lee-Zyklogenese über dem Golf von Genua. Mit der Bildung eines neuen Tiefs werden feuchte Luftmassen von Südwesten her in den Alpenraum geführt, damit stellt sich österreichweit trübes und nasses Wetter ein.

Wetterverlauf
Bereits in der Nacht auf Donnerstag setzt von Vorarlberg bis Oberkärnten schauerartiger Regen ein. Am Donnerstag breitet sich der Regen auf das gesamte Bergland aus und hält bis zum Abend an. Im Süden regnet es teils kräftig und gewittrig durchsetzt. Im Südosten startet der Tag hingegen noch aufgelockert, aber bald zieht es auch dort zu und ab Mittag muss mit teils kräftigen Schauern und Gewittern gerechnet werden. Mit ihnen sind Starkregen und Hagel möglich. Gegen Abend gehen die Schauer und Gewitter in Dauerregen über, dazu sinkt die Schneefallgrenze auf rund 1500 m ab. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West, frischt am Nachmittag im östlichen Flachland teils lebhaft aus Nordwest, im Südosten aus Südwest auf.

Im Süden größere Mengen
Im gesamten Bergland kommen zwischen 20 und 30 Liter pro Quadratmeter zusammen, mit den Schauern und Gewittern im Südosten fallen die Mengen lokal größer aus. Am Alpenhauptkamm und im Bereich der Hohen Tauern sind rund 30 bis 50 mm zu erwarten. An den Karnischen Alpen, Karawanken und im Gailtal fallen zwischen 50 und 80 Liter pro Quadratmeter, punktuell auch etwas mehr.

Ausblick
Am Freitag beruhigt sich das Wetter allmählich, dabei regnet es anfangs im Südosten und an der Alpennordseite noch. Tagsüber gehen an der Alpennordseite weitere unergiebige Schauer nieder. Überall sonst trocknet es ab und am Nachmittag stellt sich ein Sonne-Wolken-Mix ein. Das Wochenende verläuft generell freundlich, dabei scheint zeitweise die Sonne. Tagsüber bilden sich Quellwolken. Am Samstag sind im Bergland einzelne Schauer einzuplanen, während es am Sonntag meist trocken bleibt.