News

Kalendarischer Herbst beginnt mit Temperatursturz

Am Montag beginnt der kalendarische Herbst. Während es im Südosten Österreichs nochmals sehr warm für die Jahreszeit wird, sorgt eine Kaltfront im Westen bereits für eine deutliche Abkühlung. Ab Dienstag ist landesweit mit spürbar kühleren Temperaturen zu rechnen.
Herbstlicher Regen - www.pixabay.com
Herbstlicher Regen - www.pixabay.com

Am Rande eines umfangreichen Hochs über Südosteuropa liegt Österreich derzeit noch unter dem Einfluss einer südwestlichen Höhenströmung. Die Temperaturen bewegen sich dabei auf einem außergewöhnlich hohen Niveau für die Jahreszeit.

In Mittel- und Osteuropa liegen die Temperaturen aktuell verbreitet über dem jahreszeitlichen Mittel.

Rekordwarmer Sommerausklang

An diesem Wochenende wurden bereits zahlreiche Rekorde gebrochen. Besonders außergewöhnlich waren die Temperaturen auf den Bergen – dort war es am Samstag oft um 10 bis 15 Grad wärmer als zu dieser Jahreszeit üblich.

Auf den Bergen lag die Tagesmitteltemperatur am Samstag bis zu 14 Grad über dem jahreszeitlichen Schnitt. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

An einigen Stationen wurden neue Monatsrekorde aufgestellt, wie etwa in Innsbruck mit 32,4 Grad und auf der Schmittenhöhe mit 23,1 Grad. In der Nacht auf Samstag wurde zudem am Hahnenkamm in knapp 1.800 m Höhe mit einem Tiefstwert von 20 Grad die höchstgelegene Tropennacht Österreichs verzeichnet.

Im Südosten nochmals sommerlich

Zu Wochenbeginn stellt sich die Großwetterlage in Europa um und ein Tief über Skandinavien lenkt kühle Luftmassen in den Alpenraum. Das Wetter in Österreich zeigt sich am Montag noch zweigeteilt: Von Vorarlberg bis nach Oberösterreich dominieren die Wolken und im Tagesverlauf fällt zeitweise Regen. Die Temperaturen kommen dort nicht mehr über 11 bis 19 Grad hinaus. Sonst bleibt es meist trocken und besonders im Südosten wird es noch einmal sommerlich warm: Von Unterkärnten bis ins Burgenland scheint häufig die Sonne und die Höchstwerte liegen zwischen 25 und 29 Grad.

Prognose der Höchstwerte am Montag. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Beständiger Tiefdruckeinfluss

Im Laufe der kommenden Woche etabliert sich ein Tief über dem Westalpenraum. Damit hält die Zufuhr an feuchter Luft in Österreich an und das Wetter gestaltet sich unbeständig. Die Temperaturen liegen meist im Bereich des jahreszeitlichen Mittels bzw. im Westen auch knapp darunter.

Die Temperaturen passen sich im Osten ab Dienstag dem langjährigen MIttel an. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Am Dienstag überwiegen die Wolken und bringen zunächst vor allem im Südosten, gegen Abend auch in Vorarlberg zeitweise Regen. Die meiste Zeit trocken bleibt es von Nordtirol und Salzburg bis in den Donauraum, die Sonne lässt sich am ehesten Richtung Alpenhauptkamm zeitweise blicken. Die Temperaturen erreichen maximal 11 bis 20 Grad.

Der Mittwoch gestaltet sich verbreitet trüb und zeitweise nass, besonders im Süden regnet es zeitweise auch kräftig. Von der Sonne ist insgesamt wenig zu sehen, am ehesten lässt sie sich im Rheintal sowie im östlichen Flachland ab und zu blicken. Die Höchstwerte liegen von West nach Ost zwischen 11 und 20 Grad.

Am Donnerstag kommt die Sonne vor allem im Süden und in den inneralpinen Regionen ab und zu zum Vorschein, es bleibt aber unbeständig mit weiteren Schauern. Im Donauraum und im östlichen Flachland klingt der Regen tagsüber weitgehend ab, die Sonne zeigt sich aber nur selten. Die Temperaturen ändern sich kaum.

Nach derzeitigem Stand setzt sich das unbeständige Wetter auch am Freitag fort. Erst im Laufe des Wochenendes kündigt sich vor allem in der Osthälfte eine zögerliche Wetterbesserung an. Die Temperaturen verbleiben jedoch auf einem der Jahreszeit entsprechenden Niveau.

Der Ensemble-Trend zeigt: So warm wie derzeit wird es in diesem Jahr nicht mehr.
ab € 2,00
pro Monat
Rechtzeitige Unwetterwarnungen für Österreich
  • Warnungen per SMS und E-Mail
  • Warnkarte für alle 3 Tage
  • Punktgenaue Informationen
  • Werbefreie Website und App
ab € 2,00 pro Monat
Jetzt abonnieren