Weiße Weihnachten: Trend und Klimatologie

Weiße Weihnachten in den Niederungen sind generell selten. Allgemein spielt dabei die Seehöhe eine wichtige Rolle: Ab einer Höhe von etwa 500 m liegt die Wahrscheinlichkeit im Mittel bei 40 %, in 800 m Höhe bei 70 % und ab 1.200 m über 90 %. Heuer liegt vor allem im Arlberggebiet, am Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Kärnten bereits viel Schnee, dementsprechend kann man hier auch zu Weihnachten von einer geschlossenen Schneedecke ausgehen. In Klagenfurt sind somit erstmals seit 2010 wieder weiße Weihnachten in Sicht.

2021: Südwestlage zu Weihnachten?
Die aktuellen Modellberechnungen für Weihnachten sehen mild aus, das sog. Weihnachtstauwetter könnte also mal wieder eintreffen. Zuvor wird es noch vorübergehend kalt, so erreicht zu Wochenbeginn kontinentale Kaltluft das Land, allerdings sind dabei nur geringe Neuschneemengen in den östlichen Nordalpen in Sicht. Ab Mitte der kommenden Woche dreht die Höhenströmung dann von Nord zunehmend auf West bis Südwest und milde Luftmassen erfassen den Alpenraum. Zunächst macht sich die Milderung vor allem in der Höhe bemerkbar, während im Flachland bodennah eine Inversionswetterlage wahrscheinlich ist. Über die Weihnachtsfeiertage hinweg nimmt die Wahrscheinlichkeit jedoch zu, dass sich regional die milde Luft auch in tiefen Lagen durchsetzt, entsprechend sind auch Höchstwerte im Bereich der 10-Grad-Marke nicht ausgeschlossen.

Die meisten Modelle sind zwar mild, allerdings gibt aber auch noch kältere Modelllösungen, somit gibt es durchaus noch Unsicherheiten. Nach Weihnachten nehmen die Chancen für einen Kaltlufteinbruch dann generell zu. Wir halten euch hier in den kommenden Tagen auf dem Laufenden.
Weiße Weihnachten und Klimawandel
Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Flachland nimmt im Zuge des Klimawandels ab, so hat sich die Zahl der Tage mit Schnee am 24. Dezember seit Anfang der 80er Jahre in etwa halbiert und der Trend deutet weiter abwärts. Vor allem seit den 2000ern hat die Häufigkeit deutlich abgenommen: In Wien und Eisenstadt war es letztmals vor neun Jahren weiß. In Innsbruck wurde im Jahr 2017 zwar eine Schneedecke von 2 cm Schnee gemeldet, tatsächlich handelte es sich dabei aber nur um die letzten Reste einer Altschneedecke am Stadtrand. Am längsten ohne Schnee zu Weihnachten auskommen muss man in St. Pölten, wo zuletzt im Jahre 2007 am 24. Dezember Schnee lag.

Rekorde
Besonders in den 60er Jahren lag zu Weihnachten häufig Schnee, in Klagenfurt war es damals sogar jedes Jahr weiß. Die Rekorde aus dem Jahr 1969 im Norden und Osten haben bis heute Bestand: Damals gab es in Linz 24, in Wien 30 cm, in Eisenstadt 39 cm und in St. Pölten sogar 50 cm der weißen Pracht. Letztmals Schnee in allen Landeshauptstädten zu Weihnachten gab es hingegen im Jahr 1996.

Wenn man die Wetterextreme zu Weihnachten betrachtet, stechen besonders die Jahre 1962, 1969 sowie 2013 hervor:
- Die maximale Schneehöhe in einer Landeshauptstadt: 96 cm am Flughafen Innsbruck im Jahre 1962
- Die kälteste Weihnachtsnacht: -27,9 Grad in Kitzbühel im 1962
- Kältester Tag: Maximal -19.8 Grad in Vils (Tirol) im 1962.
- Die maximale Schneehöhe in Wien bzw. im Flachland wurde im 1969 verzeichnet mit etwa 30 cm in Wien und 50 cm in St. Pölten.
- Wärmerekord: Im Jahre 2013 trieb der Föhn die Temperatur in Salzburg auf bis zu 19,1 Grad
- Auf den Bergen wurden am 25.12.2013 Orkanböen verzeichnet, am Patscherkofel etwa wurden 177 km/h erreicht! Auch in den Tälern war es stürmisch mit bis zu 100 km/h in Innsbruck.

Titelbild © AdobeStock